|
Aktuelle Bestandsliste (Vögel)
Aktuelle Bestandsliste (Nager)
|
Januar 2006 GouldamadineDie Gouldamadine stammt ursprünglich aus Australien. Sie liebt warme Temperaturen, ist also nicht winterhart. Die Männchen kann man sehr gut von den Weibchen unterscheiden. Das Männchen ist kräftiger an der Brust gefärbt, als das Weibchen. ( bei der Wildform) Um Nachwuchs zu bekommen sollte man ihnen verschiedene Nistmöglichkeiten zur Verfügung stellen (z. B. Nistkästen oder Korbnester). Als Futter bietet man den Vögeln am besten Exoten- oder Prachtfinkenfutter, rote Hirse, in der Brut zusätzlich Eifutter und Keimfutter, sowie Mineralien an. Februar/März 2006 PfirsichköpfchenPfirsichköpfchen (Agaponis fischeri) Sie stammen ursprünglich aus Nordtansania. Ein Pfirsichköpfchen erkennt man am grünen Gefieder, Stirn, Wangen und Kehle sind rötlich. Nacken, Brust und Oberbauch sind Gelborange, die Schwanzdecke blau. Schnabel rot und einen nackten Augenring in weiß. Sie streifen in Gruppen bis zu 100 Tiere lautstark durch die Savanne um ihre Nahrung zu suchen. Gebrütet wird in Kolonien und alles was sich als Nest eignet, z.B. in verlassenen Nestern, Ast- und Baumlöchern, in Dachnischen u. a.. Die Brutzeit ist im Mai. Sie legen bis zu 5 Eiern und nach 21 Tagen schlüpfen die Jungen die nach ca. 35 Tagen das Nest verlassen. Der kleine Papagei ist gut in Volieren zu halten. Die Nachzucht klappt gut, da die Vögel nicht sehr anspruchsvoll sind. Die Lebenserwartung der Tiere beträgt bis zu 15 Jahren. Die Nahrung besteht aus einer guten Großsittichfuttermischung zusätzlich Obst- und Gemüse, frische Zweige zum Knabbern verschiedene Nußarten u. a.. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
|
Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an:
vogelparadiesnw@t-online.de
|